Pflanzengesundheitsinspektors/in (w/m/d) im Referat 51
-
-
Firma
Lebensmittelüberwachungs- Tierschutz- und Veterinärdienst des Landes Bremen
-
Branche / Bereich
Öffentlicher Dienst
-
Position
Pflanzengesundheits-Inspektor (m/w/d)
-
Anstellungsart
Unbefristet
-
Arbeitszeit
Vollzeit
-
Arbeitsort
28207 Bremen
-
Unternehmensprofil
Der Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz- und Veterinärdienst des Landes Bremen wurde im Jahr 2000 als ein Landesamt mit der Zielrichtung der Verbesserung und Vervollständigung des Verbraucherschutzes aus diversen einzelnen Ämtern und Fachbereichen (Lebensmittelüberwachung, Tierschutz, Tierseuchenbekämpfung, Fleischhygiene, Grenzkontrollstellen) zusammengelegt. Hinzu kamen in späteren Jahren der Pflanzenschutzdienst und zuletzt Hafenärztlicher Dienst. Dadurch ist der LMTVet zu einer in der Bundesrepublik Deutschland einmaligen Organisationseinheit gewachsen, die die Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze ganzheitlich im Auge behält.
-
Website
-
E-Mail
-
Online seit
16.05.2023
Pflanzengesundheitsinspektors/in (w/m/d) im Referat 51
Beschreibung:
Beim Lebensmittelüberwachungs- Tierschutz- und Veterinärdienst des Landes Bremen ist am Standort Grenzkontrollstelle in Bremerhaven ab sofort die Stelle eines/einer
Pflanzengesundheitsinspektors/in (w/m/d) im Referat 51
Entgeltgruppe 9a TV-L / Besoldungsgruppe A9
(Kennziffer: 05/23)
unbefristet mit voller Arbeitszeit zu besetzen.
Aufgabengebiet:
Sie erwartet ein abwechslungsreicher sowie verantwortungsvoller Arbeitsplatz im Rahmen der Einfuhrüberwachung an der Außengrenze der EU im zweitgrößten deutschen Seehafen.
Der Arbeitsplatz umfasst im Wesentlichen die folgenden Aufgaben:
Genehmigung der Ein-, Aus und Durchfuhr von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und sonstigen Gegenständen aus und nach Großbritannien
Durchführung von Untersuchungen und Ausstellung von Pflanzengesundheitszeugnissen im Zusammenhang mit der Ausfuhr von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und sonstigen Gegenständen
Beratung von Im- und Exporteuren sowie Spediteuren zur Einhaltung der pflanzenschutzrechtlichen Anforderungen
Erstellung und Pflege von Maßnahmenkatalogen zur Bekämpfung von Pflanzenquarantänekrankheiten und Schädlingen
Überwachungstätigkeiten in Betrieben im Rahmen der Pflanzengesundheitskontrolle einschl. Monitoring
Allgemeine Verwaltungsaufgaben der amtlichen Pflanzengesundheitskontrolle
Fertigung und Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten bis zur Abgabe an die Bußgeldstelle
Formale Anforderungen:
Gärtner-, Landwirtschafts-, Forstwirtschaftsmeister/in (w/m/d) bzw. -technologe/in (w/m/d), Landwirtschafts- /Gartenbauingenieur/in (w/m/d) oder vergleichbare Qualifikation
Weitere fachliche und außerfachliche Erwartungen:
Sie verfügen über Informations- und Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität sowie Belastbarkeit
Teamgeist, kollegialer Umgang sowie die Fähigkeit zur Konfliktlösung ist für Sie selbstverständlich
Sie verfügen über gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit über sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Sie sind sicher im Umgang mit der Standardsoftware und sind bereit dazu, sich in fachspezifische Software (PGZ-online, TRACES u. ä.) einzuarbeiten
Sie verfügen über einen Führerschein der Klasse B (ehemals Klasse III) und die Bereitschaft zur Nutzung des privaten Pkw für dienstliche Zwecke
Sie sind bereit zur regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungen
Wir bieten Ihnen:
Vielseitige Aufgaben
Wir bieten Ihnen eine interessante und vielseitige Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortlichkeit und Gestaltungsspielraum
Weiterentwicklung
Wir bieten Ihnen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, mit denen Sie sich in Ihren fachlichen und persönlichen Kompetenzen weiterentwickeln können.
Gesundes Arbeiten
Unser Gesundheitsmanagement bietet Ihnen u.a. vergünstigte Firmenfitness (EGYM Wellpass), sowie interne gesundheitsfördernde Angebote (z.B. Gesundheitskurse)
Work-Life-Balance
Wir bieten flexible Arbeitszeiten in Teilzeit und Vollzeit und die Möglichkeit im Rahmen der dienstlichen Gegebenheiten im Homeoffice zu arbeiten. Außerdem gehören 30 Tage Erholungsurlaub und der Ausgleich von Überstunden in Freizeit bei uns zum Standard.
Haben Sie Interesse?
Dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen (u.a. Anschreiben, Lebenslauf, aktuelles Arbeitszeugnis/dienstliche Beurteilung, Zeugnisse der Studien- oder Ausbildungsabschlüsse; ein Foto ist nicht beizufügen).
Die Auswahlentscheidung erfolgt gem. Art. 33 Absatz 2 des Grundgesetzes entsprechend der Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung der Bewerber:innen. Im Rahmen des Leistungsvergleichs ist es unverzichtbar, dass Sie eine dienstliche Beurteilung (Beamte) oder ein Arbeitszeugnis (Beschäftigte) vorlegen, welche/s nicht älter als ein Jahr sein darf. Für tarifbeschäftigte Bewerber:innen, die bereits im öffentlichen Dienst der Freien Hansestadt Bremen tätig sind, besteht zudem die Option, statt eines Arbeitszeugnisses eine dienstliche Beurteilung vorzulegen, um eine bessere Vergleichbarkeit im Rahmen des Leistungsvergleichs zu ermöglichen.
Falls Sie sich in Elternzeit befinden oder im Moment keiner Tätigkeit nachgehen, reichen Sie bitte ein Arbeitszeugnis oder eine dienstliche Beurteilung Ihrer letzten Tätigkeit ein. Die Vorlage der dienstlichen Beurteilung bzw. des Arbeitszeugnisses ist für das weitere Verfahren zwingend erforderlich. Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn die Einreichung der dienstlichen Beurteilung bzw. des Arbeitszeugnisses bis spätestens zwei Wochen nach dem Ende der Bewerbungsfrist erfolgt.
Wenn Sie Beamt:in bzw. Beschäftigte:r im öffentlichen Dienst sind, geben Sie bitte Ihr derzeitiges Statusamt bzw. Ihre derzeitige Entgeltgruppe an.
Bitte geben Sie mit den Bewerbungsunterlagen ggf. eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte ab.
Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Sowohl Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund als auch außerberufliches bürgerschaftliches Engagement der Bewerber:innen werden ausdrücklich begrüßt.
Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Frau Müller (0471/596-13475) sowie zum Bewerbermanagement Frau Wegener (0421/361 15804) zur Verfügung.
Ihre Bewerbung (gerne per Mail als PDF-Format) richten Sie bitte unter Angabe des Kennzeichens bis zum 06.06.2023 an:
Lebensmittelüberwachungs- Tierschutz- und Veterinärdienst des Landes Bremen
Personalstelle
Lötzener Str. 3
28207 Bremen
E-Mail: bewerbung@lmtvet.bremen.de
Bewerbungshinweis:
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen keine Originalzeugnisse und -bescheinigungen bei. Bitte verwenden Sie auch keine Mappen und Folien. Die Bewerbungsunterlagen werden nur auf Wunsch zurückgesandt, falls Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag beifügen. Personenbezogene Daten unterliegen einer restriktiven Zugriffskontrolle die gewährleistet, dass nur befugte Personen auf Ihre Daten zugreifen können. Ihre Bewerbungsdaten werden grundsätzlich nur von der zuständigen bewerbungsbearbeitenden Personalstelle verwendet. Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht. Mit Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen gehen wir davon aus, dass Sie mit der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind. Sobald Ihre Bewerbungsdaten nicht mehr für den definierten Zweck der Bewerbungsbearbeitung genutzt werden, werden diese unverzüglich unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht. Sofern Ihnen eine schriftliche Ablehnung zugeht, werden Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum Ablauf der Frist gemäß § 15 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Ansprechpartner:
Lebensmittelüberwachungs- Tierschutz- und Veterinärdienst des Landes Bremen
Frau
Meta Müller
Lötzener Str. 3
28207 Bremen
Deutschland
Telefon: 0471/596-13475
E-Mail: bewerbung@lmtvet.bremen.de
Website: https://www.lmtvet.bremen.de/